top of page

Dividenden ETF - dein passives Einkommen

Aktualisiert: 23. März

Stell dir vor, du liegst auf der Couch, schlürfst deinen Lieblingskaffee und auf deinem Konto geht eine Zahlung ein. Woher kommt der plötzliche Betrag? Einfach so Geld erhalten? Ahh… alles klar, dein Dividenden-ETF hat eine Auszahlung gemacht. Schöne Vorstellung, oder? Willkommen in der Welt der Dividenden-ETFs!


Diese kleinen, aber feinen Fonds sind der Geheimtipp für alle, die mit minimalem Aufwand langfristig ein passives Einkommen aufbauen wollen. Und das Beste: Du musst keine Börsenexpertin sein, um mitzumischen.


Aber Moment mal, bevor du in den nächstbesten ETF investierst, hier ein kleiner Hinweis: Grösse ist nicht immer gleichbedeutend mit besserer Rendite. Manchmal ist es smarter, auf die kleineren ETFs zu setzen. Aber warum? Hier erfährst du es!


Dividenden ETF, Frau mit fliegenden Banknoten

Die Magie der Dividenden – mehr als nur Kursgewinne

Dividenden-ETFs sind wie die Taschenmesser unter den Anlageprodukten – immer nützlich und vielseitig. Sie bieten dir zwei grosse Vorteile:

  1. Kursgewinne: Wenn die Aktien im ETF an Wert gewinnen, geht auch der Fonds mit nach oben.

  2. Regelmässige Ausschüttungen: Du bekommst Dividenden direkt auf dein Konto – ein verlässliches Zusatz-Einkommen.


Für Anlegerinnen, die auf Stabilität setzen, sind Dividenden-ETFs ideal. Auch wenn die Börse mal schwankt, bleiben die Dividenden oft konstant oder steigen sogar.


Kleine ETFs, grosse Chancen

Die grossen Dividenden-ETFs der Welt haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind etabliert und bieten durch ihr hohes Fondsvolumen Sicherheit. Doch hier kommt der Haken: Grösse bedeutet nicht automatisch bessere Renditen. Kleinere ETFs können oft mit höheren Ausschüttungsrenditen punkten – vorausgesetzt, du weisst, worauf du achten musst.


Worauf du bei kleinen ETFs achten solltest:

  • Fondsvolumen: Ein kleines Volumen heisst nicht automatisch schlecht. Es bedeutet meist nur, dass der ETF weniger bekannt ist und weniger Menschen investiert haben.

  • Kosten: Schau dir die jährlichen Kosten (TER) an – hohe Gebühren können deine Rendite schmälern.

  • Performance: Wie hat sich der ETF in den letzten Jahren entwickelt? Achte auf Kursgewinne UND Dividenden!


Mit ein bisschen Recherche kannst du echte Perlen entdecken, die andere vielleicht übersehen. Nutze dazu Plattformen wie justETF oder extraETF.


Risiken von Dividenden-ETFs – Was du wissen solltest

Ein Risiko gibt es immer. Nur wenn du es kennst, kannst du für dich entscheiden, ob das Investment das Richtige für dich ist oder nicht.

  1. Keine Garantie auf Dividenden: Unternehmen müssen nicht immer Dividenden zahlen. In schlechten Zeiten werden sie oft gekürzt oder gestrichen.

  2. Hohe Dividendenrenditen: Klingt verlockend? Das kann ein Hinweis auf Probleme im Unternehmen sein – beispielsweise sinkende Aktienkurse oder finanzielle Schwierigkeiten.

  3. Weniger Diversifikation: Manche Dividenden-ETFs setzen stark auf bestimmte Branchen oder Regionen. Das erhöht das Risiko: Wenn eine Branche von Kurseinbrüchen betroffen ist, wird dein ETF ebenfalls darunter leiden.

  4. Währungsrisiken: Ist dein Dividenden-ETF in USD oder EUR? Dann denk an mögliche Währungsschwankungen! Der EUR/CHF-Wechselkurs sinkt seit Jahren – das könnte deine Rendite beeinflussen.

  5. Zinseszins-Effekt: Lässt du dir die Dividenden auszahlen, verringert sich der Zinseszins-Effekt langfristig. Investierst du die Dividenden wieder in den ETF (Reinvestition), profitierst du davon.


Drei spannende Beispiele für Dividenden-ETFs

Hier sind drei interessante ETFs mit unterschiedlichen Schwerpunkten:


1. Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield

  • Einer der grössten Dividenden-ETFs mit 2'123 Unternehmen weltweit (seit 2013).

  • Fondsgrösse: 4'596 Mio., TER: 0.29 %.

  • UCITS-konform mit quartalsweiser Ausschüttung (aktuelle Rendite: 2.92 %).

    ISIN: IE00B8GKDB10


2. iShares Swiss Dividend

  • Ein Schweizer ETF mit 20 Schweizer Unternehmen – allerdings nicht breit diversifiziert und nicht UCITS-konform.

  • Fondsgrösse: 3'897 Mio., TER: 0.15 %.

  • Seit 2014 handelbar; Ausschüttungen von Februar bis Juli (aktuelle Rendite: 3.12 %).

    ISIN: CH0237935637


3. Franklin European Quality Dividend UCITS ETF

  • Ein europäischer ETF mit Fokus auf Qualitätstitel (50 Unternehmen).

  • Fondsgrösse: 90 Mio., TER: 0.25 %.

  • Seit 2017 handelbar; quartalsweise Ausschüttung (aktuelle Rendite: 4.11 %). UCITS-konform.

    ISIN: IE00BF2B0L69


Was ist der Vorteil, wenn der ETF UCITS konform ist? Hier findest du die Antwort!

 

Achtung: Keine Anlageberatung!

Die oben genannten Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und sind keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf eines bestimmten ETFs! Jede und jeder ist für sein eigenes Investment verantwortlich und sollte die Risiken sorgfältig abwägen.


Kurz gesagt

Dividenden-ETFs bieten eine gute Möglichkeit, passives Einkommen zu erzielen – sei es zur Ergänzung deines Portfolios oder zum langfristigen Vermögensaufbau. Doch wie bei jeder Geldanlage gibt es Risiken, die du nicht aus den Augen verlieren solltest. Die richtige Wahl des ETFs – mit Blick auf Diversifikation, Kosten und Strategie – ist entscheidend, um die Vorteile zu maximieren und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Mach dich schlau, setze auf Qualität und nutze die Chancen, die Dividenden-ETFs bieten! 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

 

DISCLAIMER: Diese Website ist keine Anlage- oder Finanzberatung. Sie stellt keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten dar. FinanzFrau übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigekeit und Vollständigkeit der Informationen. Jeglicher Handel von Wertpapieren an der Börse stellt ein Risiko dar und kann zum Totalverlust führen! Der Websitenbesucher trägt die vollumfängliche Verantwortung über seine Finanzen und Handlungen. Des weiteren wird keine Haftung für Verweise und Links auf Webseiten Dritter übernommen.

                                                                                     

©2025 FinanzFrau

  • Instagram
bottom of page