top of page

Erfahrungsbericht Treasury Bills

  • Regula
  • 16. Nov. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 22. Jan.

Bisher zahlte ich jeden Monat einen gewissen Betrag an das Steueramt meiner Wohngemeinde. Früher hat es einen Zins auf den "zu früh" einbezahlten Betrag gegeben, aber schon seit mehreren Jahren gibt es gar nichts mehr. Das gefällt mir überhaupt nicht. Denn die Bank der Wohngemeinde, arbeitet mit dem Geld und verdient an mir. Ich stelle ihnen so zu sagen "gratis" mein Geld zur Verfügung damit sie damit Handeln können. Das will und kann ich so nicht hinnehmen. Was kann ich also tun?

Eine Variante wäre mein Sparkonto. Lasse ich den Betrag auf dem Konto liegen, bekomme ich ca. 1% Zins. Somit erhalte ich Ende Jahr, wenn ich von einer 7'000 fränkigen Steuerrechnung ausgehe, 70 Franken gut geschrieben. Das finde ich ziemlich knausrig bei 7'000 Franken.

Durch den Austausch in meinem Netzwerk bin ich auf das Thema der US-Staatsanleihen gestossen. Bei den einjährigen Anleihen bekommt man aktuell circa 4,5% Zins. Dies wären dann 315 $ Gewinn. Das finde ich um einiges besser und lässt mein Anlegerherz höher schlagen.




Was sind US-Treasuries?

Bei den US-Treasuries handelt es sich um Staatsanleihen der USA. Die USA vergibt verschiedene Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten. So kann von 3-monatigen bis zu 30ig jährigen Anleihen alles gekauft werden.

Kaufe ich eine solche Anleihe, dann leihe ich den USA Geld. Nach Ende der Laufzeit erhalte ich das Geld verzinst zurück. Der Zins wird Kupon genannt.


Treasury Bills

T-Bills sind kurzlaufende Anleihen welche weniger als ein Jahr laufen. Bei diesen handelt es sich um Nullkuponanleihen da sie keinen Zins ausgeben. Sie funktionieren folgendermassen:

Kaufe ich heute ein T-Bill mit dem Verfall 3.10.2024 bezahle ich circa 953 $. Am Ende der Laufzeit, am 3.10.2024 erhalte ich eine Gutschrift von 1'000 $. Somit habe ich einen Gewinn von 47 $ erwirtschaftet.


Zusätzlich zu den T-Bills gibt es Treasury Notes und Treasury Bonds. T-Notes sind länger laufende Anleihen, die bis zu 10 Jahren laufen und T-Bonds sind die am längsten laufenden Anleihen. Sie haben eine Laufzeit von bis zu 30 Jahren. In diesem Artikel gehe ich jedoch nicht weiter auf die T-Notes und T-Bonds ein.


Vorteile T-Bill

Falls ich mein investiertes Geld dringend benötige, kann ich die T-Bills auch vor Ende der Laufzeit verkaufen. Jedoch muss ich mir bewusst machen, dass ich nicht die vollen

1'000 $ zurück erhalte, da ich sie ja früher wieder verkaufe.

Hast du ein Marginkonto, werden die T-Bills gleich behandelt wie Bargeld. Dies ist vor allem beim Handel mit Optionen wichtig. Bei diesen benötigst du ein gewisses Kapital an Cash auf deinem Brokerkonto und anstelle dass es da einfach liegt, ist es besser mit den T-Bills verzinst. Das Risiko, dass die USA Staatsbankrott anmelden und du dein Geld nie mehr siehst, ist ebenfalls sehr gering.


Risiko von T-Bills

Beim Kauf von T-Bills sollte man drei Dinge im Kopf haben. Das erste ist das Währungsrisiko. T-Bills werden in US-Dollar gekauft. Somit ist es nicht ganz unerheblich zu welchem Kurs ich meine Franken in Dollar gewechselt habe. Habe ich einen hohen Dollar Kurs von zum Beispiel 1 CHF = 1 $ und der Kurs fällt auf 0.90 Cents, so resultiert ein Verlust von 10 Cents pro Dollar. Umgekehrt kann es sein, dass wenn ich die Dollar bei 0.90 Cents eingekauft habe und sie beim Rückwechsel in Franken bei 1 $ stehen, habe ich pro Dollar 10 Cent Gewinn gemacht. Dadurch kann sich mein Gewinn weiter steigern.


Die Zinsentwicklung fällt bei den T-Bills nicht gross ins Gewicht, da sie festverzinst sind. Vorausgesetzt du haltest die T-Bills bis zum Verfallsdatum. Fällt der Zins und du möchtest deine T-Bills vorher verkaufen, dann kann es sein dass du durch die Zinsschwankungen einen Verlust machst.

Weiter muss man im Kopf die Schuldenobergrenze der USA im Kopf haben. In den letzten Jahren haben die Demokraten und Republikaner immer wieder über die Schuldobergrenze gestritten. Dabei war jedes mal die Befürchtung, dass sie sich nicht einig werden und den USA das Geld ausgeht. Aber in letzter Sekunde einigt man sich dann doch, denn niemand will, dass die USA Staatsbankrott anmelden muss. Dies hätte vereherende Auswirkungen an den Finanzmärkten. Jedoch hat Moody's bereits damit gedroht den USA das AAA Rating zu entziehen. Dies haben andere Ratingagenturen bereits getan.


Wo kann ich T-Bills kaufen?

T-Bills kann man bei vielen Brokern kaufen. Jedoch sind die Gebühren zu beachten. Würde ich bei Swissquote T-Bills kaufen lohnt sich das nicht. Die Gebühren würden meinen Gewinn auffressen. Ich habe meine T-Bills bei Captrader gekauft, hier sind die Gebühren massiv günstiger und ich kann mit den T-Bills einen akzeptablen Gewinn erwirtschaften.


Kurz gesagt

T-Bills sind eine relativ sichere Variante, um das "Steuergeld" anzulegen. Vorausgesetzt du hast die Risiken und deine Risikobereitschaft gut überdacht und abgewogen. Die Gebühren müssen immer berücksichtigt werden, denn bei manchen Brokern lohnt es sich nicht T-Bills zu kaufen.


ACHTUNG dies ist KEINE Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf!

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

 

DISCLAIMER: Diese Website ist keine Anlage- oder Finanzberatung. Sie stellt keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten dar. FinanzFrau übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigekeit und Vollständigkeit der Informationen. Jeglicher Handel von Wertpapieren an der Börse stellt ein Risiko dar und kann zum Totalverlust führen! Der Websitenbesucher trägt die vollumfängliche Verantwortung über seine Finanzen und Handlungen. Des weiteren wird keine Haftung für Verweise und Links auf Webseiten Dritter übernommen.

                                                                                     

©2025 FinanzFrau

  • Instagram
bottom of page