top of page

Wertpapierleihe - lohnt sich das?

  • Regula
  • 29. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Jan.

Suchst du einen Broker? Vielleicht bist du bei der Saxo Bank über das Angebot des kostenlosen Depots gestolpert und du fragst dich, was denn die Wertpapierleihe genau bedeutet? Denn auch andere Broker wie zum Beispiel die Swissquote bieten dies an. Aber ist es eine gute Idee? Wertpapierleihe lohnt sich das wirklich und gibt es Risiken?

 

Frau steht in der Bibliothek

Was ist Wertpapierleihe?

Aktivierst du die Wertpapierleihe werden deine Wertpapiere (Aktien und ETFs) an Dritte verliehen. Dafür bekommst du Geld (Zins). Das klingt zunächst verlockend – besonders wenn du deine Aktien nicht ständig benötigst (buy and hold Strategie). Doch wie bei jeder Investition gibt es auch hier einige Dinge zu beachten und zu verstehen!


Vorteile der Wertpapierleihe

  1. Zusätzliche Einnahmen: Durch das Verleihen deiner Wertpapiere kannst du zusätzliche Einnahmen generieren, ohne sie verkaufen zu müssen. Du generierst ein zusätzliches passives Einkommen.

  2. Flexibilität: Du bleibst Eigentümerin deiner Wertpapiere und kannst sie jederzeit zurückfordern. Das gibt dir die Sicherheit, dass du nicht auf deine Investitionen verzichten musst.

  3. Depotgebühren sparen: Ein attraktives Beispiel ist die Saxo Bank. Wenn du die Wertpapierleihe aktivierst, entfallen deine Depotgebühren vollständig – nicht nur für die verliehenen Aktien, sondern für dein gesamtes Portfolio.


Nachteile der Wertpapierleihe

  1. Risiko des Ausfalls: Der Entleiher könnte in Zahlungsschwierigkeiten geraten, was dazu führen kann, dass du deine Wertpapiere nicht zurückbekommst.

  2. Verlust von Stimmrechten: Während der Leihe kannst du möglicherweise nicht an Hauptversammlungen teilnehmen oder Stimmrechte ausüben.

  3. Volatilität: Schwankt der Markt stark, könnte es schwierig sein, deine Aktien oder ETF rechtzeitig zurückzufordern oder zu verkaufen.

 

Ein fiktives Beispiel: Annas Entscheidung

Nehmen wir an, Anna besitzt zehn Aktien der "Schoggi AG". Sie hat beschlossen diese Aktien zu verleihen und erhält dafür eine Leihgebühr von 2,5% pro Jahr. Bei einem aktuellen Kurs von 100 Franken pro Aktie bedeutet das für Anna einen zusätzlichen Ertrag von 25 Franken – genug für einen fancy Drink mit Freundinnen in einer hippen Bar oder 45 Minuten die Dienstleistung einer Reinigungskraft.


Ein Praxisbeispiel: Die Saxo Bank und Wertpapierleihe

Die Saxo Bank bietet dir die Möglichkeit, deine Aktien und ETFs an Andere auszuleihen. Wenn du dies aktivierst, erhältst du eine 50/50 Aufteilung der Erträge aus der Leihe – das bedeutet, dass du die Hälfte der Leihgebühren erhältst. Dafür bezahlst du keine Depotgebühren. In dem du die Wertpapierleihe aktivierst, verlierst du das Eigentum an der Aktie oder dem ETF. Die Saxo stellt jedoch sicher, dass 102% des Wertes deiner ausgeliehenen Wertpapiere als Sicherheit hinterlegt sind. Das Risiko wird minimiert falls der Gegenpart pleite geht.

Sind deine Wertpapiere verliehen und die Saxo geht bankrott, bezahlt dir die Saxo das Geld zurück. Aber aufgepasst, es handelt sich dann NICHT mehr um Sondervermögen, sondern es fällt in die 100'000 Franken der Einlagensicherung! Das könnte je nach Investitionsvolumen ein Problem sein.

  

Verkauf von verliehenen Wertpapieren

Wenn du dich entscheidest, deine verliehenen Wertpapiere zu verkaufen, kannst du dies in der Regel jederzeit tun. Die Rückforderung der Papiere erfolgt normalerweise innerhalb von Minuten bis zu einigen Stunden, abhängig von den internen Abläufen deiner Bank oder deines Brokers sowie den Marktbedingungen. In den meisten Fällen solltest du jedoch innerhalb eines Arbeitstags wieder über deine Papiere verfügen können.


Kurz gesagt

Die Entscheidung, ob du deine Wertpapiere verleihen möchtest, hängt von deiner individuellen Anlagestrategie und Risikobereitschaft ab. Es kann eine interessante Möglichkeit sein, mit deinem Portfolio zusätzliche Erträge zu erzielen – aber sei dir der Risiken bewusst.

Für mich persönlich ist die Wertpapierleihe keine Option.


Bist du immer noch ein bisschen lost bei der Broker Suche? Dann lad dir mein gratis Workbook finde den Broker runter! Damit erarbeitest du dir einen super Überblick und die Entscheidung wird dir vereinfacht!


Dies ist KEINE Anlagenberatung oder Aufforderung zum Kauf!

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

 

DISCLAIMER: Diese Website ist keine Anlage- oder Finanzberatung. Sie stellt keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten dar. FinanzFrau übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigekeit und Vollständigkeit der Informationen. Jeglicher Handel von Wertpapieren an der Börse stellt ein Risiko dar und kann zum Totalverlust führen! Der Websitenbesucher trägt die vollumfängliche Verantwortung über seine Finanzen und Handlungen. Des weiteren wird keine Haftung für Verweise und Links auf Webseiten Dritter übernommen.

                                                                                     

©2025 FinanzFrau

  • Instagram
bottom of page